Umgang mit Wärmepumpen und Kältemittel
- deniskurek3
- 30. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Grundlage
Im Zuge der Klimadebatte wird ab dem Jahr 2027 die Verwendung von synthetischen Kältemittel enorm eingeschränkt. Dies hat zur folge, dass Wärmepumpen mit den gewöhnlichen Kältemittel (wie z.B. R410A) nicht mehr gebaut und verkauft werden dürfen. Zuerst betrifft diese Umstellung nur kleinere bis mittlere Leistung in Wohnbauten wie Einfamilienhäuser oder auch kleinere Mehrfamilienhäuser. Ab 2030 gilt diese Vorschrift auch bei grossen Leistungen in grossen Mehrfamilienhäuser wie auch bei Industrieanlagen.
Was passiert mit älteren Anlagen
Die Wartungsarbeiten einer Wärmepumpe ab dem Jahr 2027 welche immer noch mit synthetischen Kältemittel arbeiten dürfen bis ans ende deren Lebenszyklen gewartet und mit den benötigten Kältemittel gefüllt werden. Die Regulierung beschränkt sich ausschliesslich auf den Kauf und das Installieren der Wärmepumpe ab 2027. Ab 2030 gilt jedoch für jedes Kältemittel welches einen GWP (Global Warming Index) von über 2500 hat ein Nachfüllverbot. Diese Kältemittel werden jedoch schon seit längerer Zeit nicht mehr eingesetzt und verbaut.
Zukunft bis 2027
Bis zum Stichtag, ist es erlaubt Anlagen mit synthetischen Kältemittel bei sich in einem Neubau oder auch Umbau einbauen zu lassen. Falls ein Um-/ Neubau bei Ihnen ansteht, müssen Sie auch nicht warten bis zum Stichtag. Wie oben erwähnt ist die Reparatur, Nachfüllung und auch der Betrieb der Anlage über den gesamten Lebenszyklus gewährleitet. Mit einem Umbau von einer Öl Heizung auf eine Wärmepumpe, können jährlich mehrere Tonnen CO2 eingespart werden – unabhängig vom verwendeten Kältemittel. Auch trotz den erhöhten Strompreisen lassen sich durch Wärmepumpen die Energiekosten Einsparen. Zudem werden auch heute schon Wärmepumpen Modelle angeboten, welche auf den neuen Vorschriften und somit auch auf den Natürlichen Kältemittel basieren.
Natürliche Kältemittel
In der unten Aufgeführten Tabelle sehen Sie sämtliche natürliche Kältemittel, welche ab 2027 verwendet
werden.
R-170 | Ethan | C2H6 |
R-290 | Propan | C3H8 |
R-717 | Ammoniak | NH3 |
R-718 | Wasser | H2O |
R-744 | Kohlenstoffdioxid | CO2 |
R-600 | Butan | C4H10 |
R-600a | Isobuten | C4H10 |
R-1270 | Propen | C3H6 |
Kommentare